Wer
ist AMEO?
Offen, ausgefallen und voller Lebensfreude überrascht Ameo seine Freunde gerne immer wieder aufs Neue. Voller Leidenschaft und Lust möchte Ameo seinen Freunden eine Auszeit vom Alltagstrubel bieten, eine kleine Oase schaffen, wo du eintauchen, dich auf etwas unerwartetes einlassen und die Zeit vergessen und den Moment voll geniessen kannst.
Ameo ist auch ein Geniesser.
Essen ist seine grosse Leidenschaft. Dabei legt er Wert auf perfekt aufeinander abgestimmte Geschmackskompositionen und Zutaten höchster Qualität. Wie regionaler desto besser – so viel als möglich soll selber hergestellt werden, Zusatzstoffe werden vermieden. Ob Klassiker oder Neukreationen – Ameo möchte beim ersten Bissen überrascht werden und voller Genuss die Augen schliessen und mit einem Lächeln die Freude eines guten Gerichts geniessen können.
Ameo liebt Menschen.
Menschen aller Art – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Gesellschaftsschicht oder physischer/psychischer Situation – bei Ameo sind alle Menschen herzlich willkommen, ob als Gäste oder als Teil der Ameo Familie.

AMEO
& Kunst
Kunst ist der pure Ausdruck von Gefühlen, Persönlichkeit, Geschichte, Sinnlichkeit. Gibt man sich der Kunst für einen Moment ganz hin, ist man verbunden mit ihr, auf unerklärliche Weise darin aufgelöst. Kunst hat verschiedenste Formen, sie kommt in Form von Gerichten, Wein, Gemälde, Fotografie, Skulpturen, Musik, Bewegung…
Mozart, Picasso, Goethe.. ja Ameo mag auch die ganz grossen Künstler. Noch viel mehr liebt Ameo aber das Entdecken von Neuem, noch Unbekannten. Jungkünstler, (noch) Unbekannte Grössen, deren Werke es verdienen, gesehen und gespürt zu werden.

Wer
steckt dahinter?
Zwei Menschen,
eine Leidenschaft
Co-Workers, Freunde, Partner.
Maximilian und Julien kennen sich aus dem Restaurant «Equitable» in Zürich. Zwischen den zwei ehemaligen Arbeitskollegen entwickelte sich eine langjährige, enge Freundschaft. Zwei Menschen voller Motivation, Leistungsbereitschaft, Abenteuerlust und mit viel Sinn für Humor – das perfekte Team für AMEO.

Portrait

Julien Mühlebach
Küchenchef & Co-Founder
Seine Mutter, eine Französin und begnadete Köchin, sein Vater – ein Schweizer Architekt mit Sinn für Ästhetik und Genauigkeit. Julien hat die Leidenschaft, Talente und Kulturen beider im Blut mitgegeben bekommen.
Schon als kleiner Junge hatte er seine Passion fürs Kochen entdeckt. Für ihn war es immer klar, dass er Koch werden möchte. Sehr früh nach erfolgreichem Lehrabschluss, fand er seinen Weg in die Fine Dining Gastronomie.
Julien ist neugierig, offen und möchte sich immer weiterentwickeln und seinen Horizont erweitern. So begab er sich auf eine einjährige Reise durch Asien und sammelte in verschiedensten Küchen neue Inspiration, Rezepte und Zubereitungsarten – von der thailändischen Strassenküche bis zu gehobenen Restaurants in Vietnam und Kambodscha.
Seit seiner Rückkehr arbeitete Julien in verschiedenen Zürcher Fine Dining Restaurants, sammelte Erfahrung und bildetet sich sein Netzwerk. In 2019 eröffnete er gemeinsam mit 8 Gastronomiefreunden das Pop Up «Cave Populaire» am Helvetiaplatz. Dort konnte er zum ersten Mal seine eigenen Rezepte und Menüs kreieren und seiner Küchenkreativität freien Lauf lassen. Danach wusste Julien auf sicher: er muss seinen Kindheitstraum vom eigenen Restaurant verwirklichen.

Maximilian Dullinger
Chef de Service & Co-Founder
Maximilian wurde in Österreich geboren und wuchs als Neffe dreier Onkel auf, die alle als Köche in renommierten Restaurants tätig waren. Schon früh wusste er, dass auch er in die Gastronomie gehörte. Mit Auszeichnung absolvierte er gleich beide Gastronomielehren und sammelte seine ersten Jahre Arbeitserfahrung als Koch und Servicefachangestellter in Österreich. Mit xx Jahren packte er seine Koffer und reiste – ohne Job, aber mit einem klaren Plan im Kopf – nach Zürich.
Sein Ziel: Er wollte voll in die Zürcher Gastronomieszene eintauchen, die Menschen kennenlernen, sich in diesem pulsierenden Umfeld weiterentwickeln und eines Tages seinen Traum verwirklichen: sein eigenes Restaurant zu eröffnen.
Maximilian arbeitete als Servicefachangestellter im Restaurant Mövenpick, im Quai61 (heute Samigos) am See und im Equitable, als Restaurantleiter und Berufsbildner im Hotel Europe im Seefeld und übernahm schliesslich vor vier Jahren die Rolle des Chef de Service, Sommelier und STV Betriebsleiter in seinem Zürcher Lieblingsrestaurant «Equitable».
Soziale
Verantwortung
Wir sind ein kunterbuntes, frei-denkendes Team – jeder von uns hat seine Stärken und trägt wesentlich zum Erfolg von Ameo bei.

Die
Geschichte
2023 Frühjahr
Restaurant Eröffnung
2022 Dezember
Finden des perfekten Standorts
Teilnahme am Gramona Amuse Bouche Wettbewerb
2022 Juli – November
Investorenzirkel
2022 Januar – Juli
Erarbeitung und Verfeinerung des Konzepts
2021 Juli – Dezember
Business Plan
2021 Januar – Juli
Ameo Restaurant Idee
1993 – 2021
Träumen vom eigenen Restaurant
